Literatur-Aktivistin Lexa Lubanga gründet ein Literaturfestival in Kenia
- Lexa Lubanga
- 23. März
- 13 Min. Lesezeit
Vorwort African Voices

Dieser Beitrag ist der 2. Gastbeitrag der Serie Narrative Change. In dieser Serie lädt African Voices afrikanische Expert*innen ein, um von neuen Perspektiven zu berichten, fernab eines eurozentrischen Blickwinkels. Herzlichen Dank unseren Finanzierungspartner*innen.
Lexa Lubanga, Literatur-Aktivistin aus Kenia, erzählt im Gastbeitrag von ihrer Leidenschaft für kenianische Literatur und wie sie vor fünf Jahren erfolgreich ein Literaturfestival gegründet hat. Sie zeigt im Beitrag die Bedeutung der afrikanischen Literatur auf, wie sie andere Menschen für kenianische Literatur begeistert und wie diese literarische Auseinandersetzung gelebt wird. Aus ihren Schilderungen wird klar: Diese Initiative ist weit mehr als eine literarische.
Gastbeitrag von Lexa Lubanga - Gründerin des Kenyan Readathon
Original in Englisch (Lesezeit: 6 Minuten); im Anhang die übersetzte deutsche Version

Kenya has long established itself as a beacon of literary talent, producing writers whose profound narratives have significantly influenced not only the country's literary landscape but also its political and socioeconomic dialogues. The publication of Ngugi wa Thiong'o’s groundbreaking novel, Weep Not, Child, in 1964 marked a significant turning point in Kenyan literature, paving the way for a generation of extraordinary writers who would emerge from Kenya and the wider African continent.
Since the 1960s, the fabric of Kenyan literature has undergone a remarkable transformation, characterised by a proliferation of diverse voices and themes that extend beyond the traditional focus on colonial experiences.
An increasing number of authors are now daring to share their unique stories—whether they are borne from personal experiences or entirely fictional—and are exploring various avenues for publication, including both self-publishing and partnerships with traditional publishing houses.

As an active participant in the Kenyan literary community, I took the initiative to create and host The Kenyan Readathon, a month-long reading marathon dedicated to celebrating Kenyan literature by encouraging participants to read exclusively works authored by Kenyan writers throughout September.
Created in 2020 amidst the global pandemic, the Readathon was born out of a recognition of the insufficient support for local authors and a strong desire to amplify the voices that are often marginalized in broader discussions of literature.
This initiative has blossomed into an annual convergence of diverse groups in the literary sector—including writers, artists, booksellers, academics, activists, and readers from the Kenyan diaspora—all of whom come together to honour and celebrate the rich tapestry of Kenyan literature.
In July 2020, I was inspired to promote Kenyan literature and amplify underrepresented voices within the literary community. Initially, I created a BookTube channel aimed at introducing viewers to Kenyan authors and sharing my passion for reading.
The influence of this initiative was the Afro-fantasy Lit Readathon, hosted by Soila Kenya that same month. Motivated by its success, I began developing a similar project, initially underestimating both participant engagement and social media responsiveness.
Two weeks before September, I shared the announcement video on my BookTube channel, while also leveraging platforms like X, Instagram, and Facebook to broaden our reach. I must admit, before this project, I had reservations about X, perceiving it as a space filled with convoluted discussions and heavy controversies. My follower count hovered around 300, and I was sceptical about my content's potential impact. However, the readathon reinvigorated my commitment to engaging with that audience to attract international participation. The hashtags #readkenya, #readkenyan, and #kenyanreadathon became integral to our campaign, and frequently featured in our posts.
To enhance the event's accessibility, I created a resource document that has played a crucial role in guiding readers. This document presents a thoughtfully organized list of Kenyan literature, categorized by decade of publication and genre. While it cannot encompass the entire vibrant literary landscape of Kenya, this resource aims to inspire interest in Kenyan authors and showcase their diverse narratives.
Additionally, I incorporated weekly prompts and fun reading challenges to maintain engagement and ensure the reading marathon was enjoyable for participants. On heritage, ensuring that the stories and voices of my homeland continue to resonate both locally and globally.
There are no strict rules—just read as much as you can whenever you can, and share your reading progress with others both online and offline. I have to say, the first edition thrived thanks to a small but steadily growing network of Kenyan literature enthusiasts, making September 2020 feel incredibly short for book lovers.

Following the disruptions caused by the pandemic, we officially launched this reading campaign on September 23, 2021, at Ukumbi Mdogo, within the Kenya National Theatre. This launch represented a significant milestone for our campaign and underscored the invaluable support from Dr Njuki Githethwa of Comrades Bookhouse and Ukombozi Library, who have been instrumental in our mission to promote Kenyan literature.
Since that inaugural event, we have successfully progressed from the third edition to the sixth in our reading campaign. Each edition is designed to enhance the previous one, fostering a growing community of readers who engage more deeply with the literary contributions of Kenyan authors.
Even though this is primarily an online initiative, I make it a point to organize one-day events every year. These gatherings provide an opportunity for the Kenyan literary community to come together, share ideas, and engage in meaningful discussions. Through these events, we celebrate our vibrant literary heritage and foster a deeper appreciation for the written word in our society.
In 2024, during the fifth edition of our reading marathon, we kicked off in April to encourage readers to delve into Kenyan literature by exploring works from each decade since our first publication in 1962. I dedicated April to books from the 1960s, followed by the 1970s in May, the 1980s in June, the 1990s in July, and early 2000s in August. Finally, we wrapped up the year in September with latest publications. This structured approach aimed to provide a comprehensive understanding of Kenyan literature rather than merely hosting a one-month event. By breaking it down this way, I made the initiative more approachable and tailored to meet the diverse interests of our readers. I intend to maintain this format next year, ensuring that we thoroughly educate everyone about the rich history of our literature.
The Readathon not only promotes awareness of national literary works but also endeavours to cultivate a reading culture, especially among younger audiences, addressing the widespread sentiment that reading after completing post-secondary education lacks relevance and engagement.
Interacting with a multitude of authors and readers during this event has proven to be a profoundly rewarding experience, especially as I have the opportunity to support book launches and facilitate stimulating literary discussions. My enduring commitment is to preserve and elevate significant literary contributions that underscore the African narrative on the global stage. Ngugi wa Thiong'o, the first author published in East Africa in 1964, inspired his fellow writers to enrich their literary expressions and advocate for local narratives. In line with this, I have made it my mission to champion local literature within my community, ensuring that emerging voices are heard and celebrated.
My passion for Kenyan literature runs deep, rooted not only in love for the written word but also in a nuanced understanding of its historical evolution. I often find myself guiding those seeking recommendations through a structured exploration of literature, presenting it chronologically from the earliest published works to contemporary ones. This approach highlights the importance of contextualizing literary evolution within the framework of the nation’s history, which includes recognizing and honouring the contributions of influential figures like Jonathan Kariara. As a prominent poet, Kariara played a crucial role in encouraging Ngugi wa Thiong'o in his literary undertakings, and such figures must receive the recognition they deserve.
Despite the rich tapestry of published works, the Kenyan literary scene faces considerable challenges, particularly in the realms of publishing and marketing. Many authors lack the essential guidance to navigate the complexities of literary dissemination and frequently encounter barriers, such as scepticism from publishers and booksellers. Questions surrounding the viability of publishing certain works or stocking them in bookstores continue to deter aspiring authors, creating a significant disconnect within the literary ecosystem.
Nevertheless, a vibrant community of readers has emerged, both online and offline, passionate about nurturing a culture of reading among Kenyans.
Furthermore, many authors are initiating collaborative programs aimed at enhancing the writing efforts of their peers. This spirit of collaboration is vital for fostering a new generation of writers who can rise to prominence as influential literary voices, much like Ngugi wa Thiong'o has.
In closing, Kenyan literature provides an essential lens through which to explore the intricacies of the nation and its people. A deeper dive into specific literary movements, recurring themes, and pivotal authors is imperative for appreciating the complexity of the field, reinforcing the need for rigorous academic inquiry into credible sources. My ongoing engagement with the Kenyan literary scene serves as a testament to my dedication to fostering and advancing this rich literary community.
I truly hope to inspire younger readers to embrace the challenges of literature and actively promote the appreciation of local works. By doing so, they can uncover the rich stories and unique voices that often go unnoticed in the mainstream. This endeavor is not just about reading; it's about engaging with our community's culture and heritage through storytelling. It’s a fulfilling project that brings me immense joy, as I witness the growth and enthusiasm of these young readers discovering the treasures within our local literature.
About Lexa Lubanga

Lexa Lubanga is from Bungoma, Kenya, and is recognized as a literary activist within the Kenyan book community. She is the founder of The Kenyan Readathon, a reading marathon designed to promote Kenyan literature and encourage reading among the public. She is also the ambassador of the book, Whisper In the Jungle and runs a book subscription service called Wazalendo Readers.
Lubanga holds a bachelor's degree in Education from Kenyatta University and has aspirations of becoming an educator in the future.
Follow Lexa Lubanga on Instagram: https://www.instagram.com/lexa_wendy/
Kenyan Literature in the exposition African Voices 2024
Übersetzter Gastbeitrag von Lexa Lubanga - Deutsche Version

Kenia hat sich seit langem als ein Leuchtturm literarischer Talente etabliert und Schriftsteller*innen hervorgebracht, deren tiefgründige Erzählungen nicht nur die literarische Landschaft des Landes, sondern auch die politischen und sozioökonomischen Dialoge maßgeblich beeinflusst haben. Die Veröffentlichung des bahnbrechenden Romans Weep Not, Child (dt.: Abschied von der Nacht) von Ngugi wa Thiong'o im Jahr 1964 markierte einen bedeutenden Wendepunkt in der kenianischen Literatur und ebnete den Weg für eine ganze Generation außergewöhnlicher Schriftsteller*innen, die aus Kenia und dem gesamten afrikanischen Kontinent hervorgehen sollten.
Seit den 1960er Jahren hat die kenianische Literatur einen bemerkenswerten Wandel vollzogen, der sich durch eine Vielzahl unterschiedlicher Stimmen und Themen auszeichnet, die über den traditionellen Fokus auf die kolonialen Erfahrungen hinausgehen.
Immer mehr Autor*innen wagen es, ihre einzigartigen Geschichten zu veröffentlichen - ob sie nun auf persönlichen Erfahrungen beruhen oder frei erfunden sind - und erkunden verschiedene Möglichkeiten der Veröffentlichung, darunter sowohl Self-Publishing als auch Kollaborationen mit traditionellen Verlagen.

Als aktive Teilnehmerin in der kenianischen Literaturszene habe ich die Initiative ergriffen und den Kenyan Readathon ins Leben gerufen. Jeweils im September steht während eines einmonatigen Lesemarathons die kenianische Literatur im Fokus und die Teilnehmer*innen werden dazu aufgefordert, ausschließlich Werke kenianischer Autor*innen zu lesen.
Der Kenyan Readathon wurde 2020 inmitten der weltweiten Pandemie ins Leben gerufen und entstand aus der Erkenntnis heraus, dass die Unterstützung für lokale Autor*innen unzureichend ist. In der allgemeinen Diskussion über Literatur werden diese Stimmen oft an den Rand gedrängt. Ihren Stimmen Gehör zu verschaffen war mein dringlicher Wunsch.
Diese Initiative hat sich zu einem jährlichen Treffen verschiedener Gruppen aus dem Literatursektor entwickelt - darunter Schriftsteller*innen, Künstler*innen, Buchhändler*innen, Wissenschaftler*innen, Aktivisten*innen und Leser*innen aus der kenianischen Diaspora -, die alle zusammenkommen, um die reiche Vielfalt der kenianischen Literatur zu würdigen und zu feiern.
Die Anfänge des Kenyan Readathons
Im Juli 2020 wurde ich dazu inspiriert, die kenianische Literatur zu fördern und unterrepräsentierten Stimmen innerhalb der literarischen Gemeinschaft Gehör zu verschaffen. Zunächst gründete ich einen BookTube-Kanal, um den Zuschauer*innen kenianische Autor*innen vorzustellen und meine Leidenschaft für das Lesen zu teilen.
Die Initiative des Afro-Fantasy-Lit-Lesemarathon, der im selben Monat von Soila Kenia veranstaltet wurde, hat mich inspiriert. Motiviert durch dessen Erfolg begann ich, ein ähnliches Projekt zu entwickeln, wobei ich anfangs sowohl das Engagement der Teilnehmer*innen als auch die Resonanz in den sozialen Medien unterschätzt hatte.
Zwei Wochen vor September habe ich das Ankündigungsvideo auf meinem BookTube-Kanal veröffentlicht und gleichzeitig Plattformen wie X, Instagram und Facebook genutzt, um unsere Reichweite zu erhöhen. Ich muss zugeben, dass ich vor diesem Projekt Vorbehalte gegenüber X hatte, da ich es als einen Raum voller verworrener Diskussionen und heftiger Kontroversen wahrnahm. Meine Followerzahl lag bei etwa 300, und ich war skeptisch, was die potenzielle Wirkung meiner Inhalte anging. Der Readathon hat mich jedoch darin bestärkt, mit diesem Publikum in Kontakt zu treten, um eine internationale Beteiligung zu erreichen. Die Hashtags #readkenya, #readkenyan und #kenyanreadathon wurden zum festen Bestandteil unserer Kampagne und tauchten häufig in unseren Beiträgen auf.
Die Umsetzung des Kenyan Readathons
Um die inhaltliche Bedeutung der Veranstaltung zu stärken, habe ich ein Begleitdokoument erstellt, das eine entscheidende Rolle bei der Anleitung der Leser*innen gespielt hat. Dieses Dokument enthält eine sorgfältig geordnete Liste kenianischer Literatur, nach dem Erscheinungsjahrzehnt und dem Genre. Sie kann zwar nicht die gesamte lebendige Literaturlandschaft Kenias abdecken, aber sie soll das Interesse an kenianischen Autoren*innen wecken und ihre vielfältigen Erzählungen vorstellen.
Außerdem trete ich mit dem Pubklikum in Kontakt und habe wöchentliche Aufforderungen und unterhaltsame Leseaufgaben eingebaut, um das Engagement aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass der Lesemarathon den Teilnehmer*innen Spaß macht. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Geschichten und Stimmen meines Heimatlandes sowohl lokal als auch weltweit weiterhin Gehör finden.

Das Motto des Kenyan Readathons soll ermutigen: Lies einfach so viel wie du kannst, wann immer du kannst, und teile deine Lesefortschritte mit anderen, sowohl online als auch offline. Ich muss sagen, dass die erste Ausgabe dank eines kleinen, aber stetig wachsenden Netzwerks von kenianischen Literaturliebhaber*innen so gut lief, dass sich der September 2020 unglaublich kurz anfühlte.
Nach den durch die Pandemie verursachten Unterbrechungen haben wir diese Lesekampagne am 23. September 2021 im Ukumbi Mdogo im Kenya National Theatre offiziell gestartet. Dieser Start war ein wichtiger Meilenstein für unsere Kampagne. Dank der unschätzbaren Unterstützung von Dr. Njuki Githethwa vom Comrades Bookhouse und der Ukombozi-Bibliothek konnten wir unsere Mission zur Förderung der kenianischen Literatur starten.
Seit dieser Eröffnungsveranstaltung sind wir heute erfolgreich in der sechsten Ausgabe unserer Lesekampagne. Jede Ausgabe soll die vorangegangene verbessern und eine wachsende Gemeinschaft von Leser*innen fördern, die sich intensiver mit den literarischen Beiträgen kenianischer Autor*innen auseinandersetzen wollen.
Auch wenn es sich in erster Linie um eine Online-Initiative handelt, ist es mir ein Anliegen, jedes Jahr eintägige Veranstaltungen zu organisieren. Diese Veranstaltungen bieten der kenianischen Literaturgemeinde die Möglichkeit, zusammenzukommen, Ideen auszutauschen und sinnvolle Diskussionen zu führen. Mit diesen Veranstaltungen feiern wir unser lebendiges literarisches Erbe und fördern die Wertschätzung für das geschriebene Wort in unserer Gesellschaft.
Die fünfte Ausgabe unseres Lesemarathons im Jahr 2024 begann im April, um die Leser*innen zu ermutigen, in die kenianische Literatur einzutauchen, indem wir Werke aus jedem Jahrzehnt vorstellten. Im April widmete ich mich Büchern aus den 1960er Jahren, gefolgt von den 1970er Jahren im Mai, den 1980er Jahren im Juni, den 1990er Jahren im Juli und den frühen 2000er Jahren im August. Im September schlossen wir das Jahr mit den neuesten Veröffentlichungen ab. Mit diesem strukturierten Ansatz wollten wir ein umfassendes Verständnis der kenianischen Literatur vermitteln und nicht nur eine einmonatige Veranstaltung durchführen. Durch diese Gliederung konnte ich die Initiative zugänglicher machen und auf die unterschiedlichen Interessen unserer Leser*innen zuschneiden. Ich beabsichtige, dieses Format auch im nächsten Jahr beizubehalten, um sicherzustellen, dass wir jeden über die reiche Geschichte unserer Literatur umfassend informieren können.
Die Bedeutung lokaler Erzählungen
Der Lesemarathon fördert nicht nur die Bekanntheit nationaler literarischer Werke, sondern versucht auch, eine Lesekultur zu kultivieren, insbesondere bei einem jüngeren Publikum.
Der Austausch mit einer Vielzahl von Autor*innen und Leser*innen während dieser Veranstaltungen hat sich als äußerst lohnende Erfahrung erwiesen, zumal so die Gelegenheit geboten wird, Buchvorstellungen zu unterstützen und anregende literarische Diskussionen zu führen. Mein ständiges Bestreben ist es, bedeutende literarische Beiträge, die die afrikanische Geschichte auf der Weltbühne unterstreichen, zu bewahren und hervorzuheben. Ngugi wa Thiong'o, der erste Autor, der 1964 in Ostafrika veröffentlicht wurde, inspirierte seine Schriftstellerkolleg*innen dazu, durch ihre literarischen Ausdrucksformen zu bereichern und sich für lokale Erzählungen einzusetzen. In diesem Sinne habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die lokale Literatur in meiner Gemeinde zu fördern und dafür zu sorgen, dass neue Stimmen gehört und gefeiert werden.
Meine Leidenschaft für die kenianische Literatur ist tief verwurzelt, nicht nur in der Liebe zum geschriebenen Wort, sondern auch in einem differenzierten Verständnis ihrer historischen Entwicklung. Ich ertappe mich oft dabei, dass ich diejenigen, die Empfehlungen suchen, durch eine strukturierte Erkundung der Literatur führe, indem ich sie chronologisch von den frühesten veröffentlichten Werken bis zu den zeitgenössischen vorstelle. Dieser Ansatz unterstreicht, wie wichtig es ist, die literarische Entwicklung im Rahmen der Geschichte des Landes zu kontextualisieren, wozu auch die Anerkennung und Würdigung der Beiträge einflussreicher Persönlichkeiten wie Jonathan Kariara gehört. Als prominenter Dichter spielte Kariara eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Ngugi wa Thiong'o in seinen literarischen Unternehmungen, und solche Persönlichkeiten müssen die Anerkennung erhalten, die sie verdienen.
Trotz des reichhaltigen Angebots an veröffentlichten Werken steht die kenianische Literaturszene vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere im Bereich des Verlagswesens und der Vermarktung. Vielen Autor*innen fehlt die nötige Anleitung, um sich in der komplexen Welt der Literaturverbreitung zurechtzufinden, und sie stoßen häufig auf Hindernisse, wie etwa die Skepsis von Verleger*innen und Buchhändler*innen. Die Frage nach der Rentabilität der Veröffentlichung bestimmter Werke oder ihrer Aufnahme in den Buchhandel schreckt aufstrebende Autor*innen nach wie vor ab und führt zu einer erheblichen Diskrepanz innerhalb des literarischen Ökosystems.
Nichtsdestotrotz hat sich sowohl online als auch offline eine lebendige Gemeinschaft von Leser*innen gebildet, die sich leidenschaftlich für die Förderung einer Lesekultur unter den Kenianer*innen einsetzen.
Darüber hinaus initiieren viele Autor*innen Kooperationsprogramme, die darauf abzielen, die schriftstellerischen Bemühungen ihrer Kolleg*innen zu fördern. Dieser Geist der Zusammenarbeit ist von entscheidender Bedeutung für die Förderung einer neuen Generation von Schriftsteller*innen, die sich als einflussreiche literarische Stimmen profilieren können, ähnlich wie Ngugi wa Thiong'o es getan hat.
Abschließend lässt sich sagen, dass die kenianische Literatur ein wichtiges Instrument ist, um die Besonderheiten des Landes und seiner Menschen zu erforschen. Ein tieferes Eintauchen in bestimmte literarische Strömungen, in wiederkehrende Themen und die Bedeutung von kenianischen Autor*innen ist unerlässlich, um die Komplexität des Fachgebiets zu erfassen. Mein fortwährendes Engagement in der kenianischen Literaturszene zeigt, dass es mir ein Anliegen ist, diese reiche literarische Gemeinschaft zu fördern und voranzubringen.
Ich hoffe wirklich, dass ich jüngere Leser*innen dazu inspirieren kann, sich den Herausforderungen der Literatur zu stellen und die Wertschätzung lokaler Werke aktiv zu fördern. Auf diese Weise können sie die reichhaltigen Geschichten und einzigartigen Stimmen entdecken, die im Mainstream oft unbemerkt bleiben. Bei diesem Projekt geht es nicht nur um das Lesen, sondern auch um die Auseinandersetzung mit der Kultur und dem Erbe unserer Gemeinschaft durch das Erzählen von Geschichten. Es ist ein erfüllendes Projekt, das mir große Freude bereitet, wenn ich miterlebe, wie diese jungen Leserinnen und Leser wachsen und mit Begeisterung die Schätze unserer lokalen Literatur entdecken.
Über mich

Lexa Lubanga kommt aus Bungoma, Kenia, und ist in der kenianischen Literaturszene als literarische Aktivistin bekannt. Sie ist die Gründerin des Kenyan Readathon, eines Lesemarathons, der die kenianische Literatur fördert und die Öffentlichkeit zum Lesen anregen soll. Sie ist auch die Botschafterin des Buches Whisper In the Jungle und betreibt einen Buchabonnement-Service namens Wazalendo Readers.
Lubanga hat einen Bachelor-Abschluss in Pädagogik der Kenyatta University, Nairobi und möchte in Zukunft Erzieherin werden.
Folge Lexa Lubanga auf Instagram: https://www.instagram.com/lexa_wendy/
Kenianische Literatur in der Ausstellung African Voices 2024